Was ist das eigentlich...?
Also...ganz simpel gesagt beschreibt dieser Begriff das Erschaffen einer Landschaft unter Wasser.
Hierzu muss man erwähnen das es beim sogenannten "Aquascaping" verschiedene Fachbegriffe und Richtilinien gibt.
In den besten Fällen, existiert die von euch im Aquarium errichtete Landschaft (das Scape), bereits in der freien Natur über Wasser.
Andernfalls könnt Ihr auch eurer Fantasie freien lauf lassen und eine Landschafft gestallten die in der freien Natur existieren könnte.
Dieses sogenannte Scape wird in 2 Schritte unterteilt.
Den ersten Teil des Aquascapes, bei dem Bodengrund, Steine und Wurzeln eingebracht werden, nennt man "Hardscape"
Hardscape deshalb, weil man bei diesem Schritt des Landschaftsbaus (Scapes) nur Materielien verwendet die Hart sind.
Den zweiten Teil der Landschaftsgestalltung, bei welchem die Pflanzen eingesetzt werden, nennt man "Softscape"
Softscape deshalb, wie könnte es auch anders sein, weil in diesem Arbeitsschritt nur Dinge verarbeitet werden die Weich sind.
Was brauche ich für ein solches Aquarium...?
Um es auch hier "Einfach" zu halten, eine kleine Auflistung der existenziellen Dinge für ein Funktionierendes Aquascape.
Liste:
- Aquarium (im besten Fall einen Scapers-Tank)
- LED-Beleuchtung (ggf. Umrüsten, wenn nicht schon beim Aquarium dabei)
- Co2-Anlage kompl. kein Bio Co2 (entsprechenden Co2-Dauertest und Nachtabschaltung etc.)
- Filter (immer eine Stufe stärker, als der angegebene Wert für welchen der Filter konzipiert wurde)
- Bodenfluter (auch hier gilt, mehr ist mehr. Kabellänge ohne Kaltleitung beachten)
- Heizstab (evtl. zusätzlich einbringen sodas die Temperatur min. 25°C beträgt)
- Thermounterlage (schützt den Unterschrank und lässt die Wärme nicht entweichen)
- Nährbodenmischung (Dennerle oder JBL)
- Flüssigdünger (kann etwas vernachlässigt werden)
- Bodengrund (Soil oder Manado) Eigenschaften beachten!
- Steine und Wurzeln (hier gilt weniger ist mehr)